Halter

Halter
halten:
Das gemeingerm. Verb mhd. halten, ahd. haltan, got. haldan, engl. to hold, schwed. hålla, das ursprünglich im Sinne von »Vieh hüten, weiden« verwendet wurde, gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *kel- »treiben«, vgl. z. B. aind. kā̆layati »treibt (Vieh); beobachtet; trägt, hält« und griech. kéllein »treiben«. Diese Wurzel war ursprünglich wahrscheinlich identisch mit der unter hell dargestellten idg. Wurzel *kel- »rufen, schreien, lärmen«, da das Treiben des Viehs oder des Wildes auf der Jagd unter lautem Rufen und Lärmen vor sich ging. – Abl.: Halt (spätmhd. halt »das Halten; Aufenthalt, Ort; Bestand«); Halter »Haltevorrichtung«, bayr., österr. mdal. auch »Hirt« (mhd. haltæ̅re »Hirt; Bewahrer; Beobachter; Inhaber; Erlöser«, ahd. haltāri »Erlöser; Empfänger«; das Wort steckt in mehreren Zusammensetzungen, z. B. »Federhalter, Büstenhalter, Statthalter«); Haltung (mhd. haltunge »Verwahrung; Gewahrsam; Inhalt; Verhalten, Benehmen«). Das Verb »halten« steckt in mehreren Zusammensetzungen und Präfixbildungen, beachte z. B. abhalten »hindern« (aber auch »eine Sitzung abhalten« und »ein Kind abhalten«); aufhalten »zurückhalten, hemmen«, reflexiv »verweilen; sich über etwas abfällig äußern, sich entrüsten«; aushalten »Unterhalt gewähren, ernähren; bis zum Ende durchstehen, ausdauern, ertragen«; einhalten »von etwas ablassen, aufhören; aufhalten; beachten, wahren«, dazu Einhalt; erhalten »bewahren, am Leben halten; empfangen, erlangen«. Wichtig sind folgende Zusammensetzungen und Präfixbildungen: anhalten »festhalten, zum Stillstand bringen; zu etwas nötigen, anleiten; Halt machen; andauern«, dazu Anhalter in der ugs. Wendung »per Anhalter fahren« »trampen« (20. Jh.) und Anhaltspunkt »Punkt, an den man sich hält«; behalten »bewahren, in Obhut haben, nicht weggeben; ‹inne›haben; im Gedächtnis bewahren, nicht vergessen« (mhd. behalten, ahd. bihaltan; die ältere Bedeutung »erhalten« ist noch in »wohlbehalten« bewahrt), dazu Behälter (15. Jh.) und Behältnis (15. Jh.); enthalten »als Inhalt haben«, reflexiv »enthaltsam sein; nicht weggeben« (mhd. enthalten), dazu Enthaltung (mhd. enthaltunge) und enthaltsam (18. Jh.), Enthaltsamkeit (18. Jh.); unterhalten »die Existenz einer Person oder einer Sache sichern, bewahren; die Zeit vertreiben«, reflexiv »sich die Zeit vertreiben, sich erfreuen; ein Gespräch führen« (17. Jh.; von frz. entretenir beeinflusst), dazu Unterhalt (17. Jh.) und Unterhaltung (18. Jh.); verhalten »hemmen, verlangsamen; unterdrücken, nicht laut werden lassen«, reflexiv »sich benehmen« (mhd. verhalten, ahd. farhaltan), dazu Verhalten »Betragen, Benehmen« (17. Jh.; substantivierter Infinitiv), Verhältnis »Lage, Umstand, Beziehung zwischen zwei Dingen oder Personen« (17. Jh.). Vergleiche auch die Artikel Aufenthalt, Gehalt und Zuhälter.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halter — steht für: Halterung, technische Vorrichtung zum Fixieren eines Teils Kuhhirt auf einer Alm, siehe Senn Besitzer und/oder Eigentümer eines Fahrzeugs, siehe Fahrzeughalter Besitzer eines Haustiers, siehe Tierhaltung Halter ist der Name folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Halter — Hal ter, v. t. [imp. & p. p. {Haltered} ( t[ e]rd); p. pr. & vb. n. {Haltering}.] To tie by the neck with a rope, strap, or halter; to put a halter on; to subject to a hangman s halter. A haltered neck. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • halter — halter1 [hôl′tər] n. [ME < OE hælftre (akin to Ger halfter) < base of helfe (see HELVE): basic sense “that by which something is held”] 1. a) a rope, cord, strap, etc., usually with a headstall, for tying or leading an animal b) a bitless… …   English World dictionary

  • Halter — Hal ter (h[add]l t[ e]r), n. [OE. halter, helter, helfter, AS. h[ae]lftre; akin to G. halfter, D. halfter, halster, and also to E. helve. See {Helve}.] A strong strap or cord. Especially: (a) A rope or strap, with or without a headstall, for… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hälter — (Halter), 1) so v.w. Fischhälter, s.u. Fischerei III.; 2) so v.w. Sumpf; 3) so v.w. Cisterne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halter — Halter,der:⇨Hirt Halter 1.Griff,Handgriff,Henkel,Bügel,Stiel 2.Besitzer,Eigentümer,Eigner,Inhaber 3.österr.:Hirt,Hüter …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • halter — (n.) O.E. hælftre rope for leading a horse, from W.Gmc. *halftra that by which something is held (Cf. O.S. haliftra halter, O.H.G. halftra, M.Du. halfter; see HELVE (Cf. helve)). In women s clothing sense, originally strap attached to the top of… …   Etymology dictionary

  • halter — ► NOUN 1) a rope or strap placed around the head of an animal and used to lead or tether it. 2) archaic a noose for hanging a person. 3) a strap passing behind the neck by which the bodice of a sleeveless dress or top is held in place. ► VERB ▪… …   English terms dictionary

  • Halter — Halt er ( [ e]r), n. One who halts or limps; a cripple. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Halter — Halter, Apparat an den Schmetterlingen (s.d.) zum Zusammenhalten der Flügel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halter — Halter, das Oberdeutsche Zwischenwort, S. Halten I. 3. 8) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”